| langelieder > Bücherliste > Beleites 2014 | |||
| 
 | |||
| 
 | |||
| 
 | 
 | Michael
				Beleites | |
| 
 | 
 | ||
| 
 | 
 | ||
| 
 | Zweifel an der
				Selektionstheorie hatten schon viele. Eine schlüssige
				Alternative gab es bisher nicht. Die Lösung liegt jenseits
				von Darwinismus und Kreationismus: Im Zusammenhang zwischen
				genetischer Variation und ökologischem Milieu ist das Wirken
				der Natur erkennbar.  | ||
| 
 | (Klappentext) | ||
|  | |||
| 
 | (geb. 1964 in Halle/Saale) war ein bekannter Akteur der Umweltbewegung in der DDR und von 2000 bis 2010 Sächsischer Landesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen. Als Zoologischer Präparator und Landwirt hat er ein praktisches Fundament für seine zoologischen Studien. Seine Arbeiten am wissenschaftlichen Nachlass des Ornithologen Otto Kleinschmid in Wittenberg seit 1994 inspirierten ihn zu einer grundlegenden genetisch-ökologischen Analyse. | ||
|  | |||
| Inhaltsverzeichnis | 
 | 
 | |
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
 | Thesen | 
| 
 | 
 | 
 | Einführung | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
 | Erster Teil: Wildform und freie Natur | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
 | Übersicht | 
| 
 | 
 | 1. | Die Ausgangsfrage: Sind Domestikationsformen in der Natur unbeständig? | 
| 
 | 
 | 2. | Die biologische Variation | 
| 
 | 
 | 2.1 | Die Variationen und ihre Interpretation – eine Schlüsselfrage der Biologie | 
| 
 | 
 | 2.1.1 | Die
				Ebenen der biologischen Variation: Arten, Rassen, Varietäten
				und Aberrationen | 
| 
 | 
 | 2.2 | Das Beispiel der Tauben – eine Variationsanalyse | 
| 
 | 
 | 2.2.1 | Die
				Art Columba livia und ihre natürliche
				Variation | 
| 
 | 
 | 2.3 | Grenzüberschreitungen der natürlichen Variationsbereiche | 
| 
 | 
 | 2.3.1 | "Ausbrüche"
				der unregelmäßig abweichenden Variation | 
| 
 | 
 | 3. | Wildform und Domestikationsform – die Konstitutionen der Art | 
| 
 | 
 | 3.1 | Die Unterscheidung der Wildformen von den Domestikations- und Zuchtformen | 
| 
 | 
 | 3.2 | Arbeitsdefinitionen zu Wildform, Aberration sowie Domestikations- und Zuchtform | 
| 
 | 
 | 3.3 | Domestikations- und Zuchtformen – Kulturpflanzen und Haustiere | 
| 
 | 
 | 3.3.1 | Abstammung
				von verschiedenen geographischen Rassen | 
| 
 | 
 | 3.4 | Dometikationserscheinungen in Freiheit – spontane Aberrationen bei Wildformen | 
| 
 | 
 | 3.4.1 | Die
				„Auflösung“ der Wildform als Symptom des urbanen
				Raumes | 
| 
 | 
 | 3.5 | Wildformen in Natur-, Kultur- und urbaner Landschaft | 
| 
 | 
 | 4. | Freie Natur und urbaner Raum – die Konstitutionen der ökologischen Milieus | 
| 
 | 
 | 4.1 | Die sukzessionsbezogene Kategorisierung der ökologischen Räume: Wildnis und Kulturlandschaft | 
| 
 | 
 | 4.1.1 | Der
				Unterschied von Wildnis und Kulturlandschft | 
| 
 | 
 | 4.2 | Die variationsbezogene ökologische Kategorisierung: Die Unterscheidung von freier Natur und urbanem Raum | 
| 
 | 
 | 4.3 | Zur Gliederung der ökologischen Räume | 
| 
 | 
 | 5. | Die freie Natur als Lebensraum | 
| 
 | 
 | 5.1 | Gebietsfremde Arten in freier Natur | 
| 
 | 
 | 5.1.1 | Gebietsfremde
				Tiere und Pflanzen | 
| 
 | 
 | 5.2 | Domestikationsformen in freier Natur – Verwilderung als Gegenbeweis? | 
| 
 | 
 | 5.2.1 | Was
				ist eine Verwilderung von Domestikations- und
				Zuchtformen? | 
| 
 | 
 | 5.3 | Ökologische Grenzfragen – Parallelen in urbanen und isolierten Ökosystemen | 
| 
 | 
 | 5.4 | Genetische Grenzfragen – „semidomestizierte“ Tiere | 
| 
 | 
 | 5.4.1 | Höckerschwäne
				(Cygnus olor) | 
| 
 | 
 | 6. | Fazit: Die biologische Variation der Organismen ist milieuabhängig | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
 | Zweiter Teil: Probleme mit der reduktionistischen Biologie | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
 | Übersicht | 
| 
 | 
 | 1. | Die Ausgangssituation: Unvereinbarkeiten zwischen empirischen Befunden und herrschenden Theorien | 
| 
 | 
 | 2. | Das genetische Paradigma und seine Grenzen | 
| 
 | 
 | 2.1 | Monogene Logik – die Ein-Gen-ein-Effekt-Annahme und ihre Folgen | 
| 
 | 
 | 2.2 | Epigenetik – Informationsträger jenseits der DNA | 
| 
 | 
 | 2.3 | Eingeschränkte Symmetrie und relative Unschärfe in der Merkmalsausbildung | 
| 
 | 
 | 2.4 | Individualgeschichtliche Merkmalveränderungen – Gestaltbildungsfaktoren neben den Genen? | 
| 
 | 
 | 3. | Die Vererbungslehre – sind „erblich“ und „nichterblich“ trennscharf unterscheidbar? | 
| 
 | 
 | 3.1 | Die Mendelschen Regeln und ihre Interpretation | 
| 
 | 
 | 3.2 | Selektion oder Vererbung erworbener Eigenschaften? | 
| 
 | 
 | 3.3 | Graduelle Veränderungen der Erblichkeit | 
| 
 | 
 | 3.3.1 | Vererbung
				von Dispositionen und Neigungen | 
| 
 | 
 | 4. | Die Selektions-Hypothese – ist die Natur eine Zuchtstation? | 
| 
 | 
 | 4.1 | Das Überleben der Fittesten – ein Zirkelschluss | 
| 
 | 
 | 4.2 | Die Kohlmeise als Beispiel | 
| 
 | 
 | 4.3 | Selektion als Zwei-Stufen-Prozess | 
| 
 | 
 | 4.4 | Selektionsfaktoren | 
| 
 | 
 | 4.4.1 | Anpassung
				oder Einpassung? | 
| 
 | 
 | 4.5 | Überproduktionsphilosophie und abstrakte Populationsstatistik | 
| 
 | 
 | 4.6 | Gibt es Beweise für die Selektionstheorie? | 
| 
 | 
 | 4.6.1 | Der
				Industriemelanismus – Ausmerzung der Wildfärbung? | 
| 
 | 
 | 4.7 | Die begrenzte Verfügbarkeit von Variation | 
| 
 | 
 | 4.8 | Schlussfolgerungen aus der Analyse der Selektionshypothese | 
| 
 | 
 | 5. | Ökologie – Wettbewerb der Individuen oder Integration in wachsenden Systemen? | 
| 
 | 
 | 5.1 | Die ökologische Sukzession – Konkurrenzkampf oder Regenerationsprozess? | 
| 
 | 
 | 5.2 | Das ökologische Potenzial der Varietäten | 
| 
 | 
 | 5.3 | Das ökologische Potenzial der Lebensräume | 
| 
 | 
 | 5.4 | Zusammenhänge zwischen den ökologischen Potenzialen der Varietäten und denen der Lebensräume | 
| 
 | 
 | 5.5 | Gibt es einen ökologischen Zusammenhalt ohne überindividuelle Bindungskräfte? | 
| 
 | 
 | 6. | Evolution oder Naturgeschichte? | 
| 
 | 
 | 6.1 | Evolutionstheorie oder Evolutionstheorien? | 
| 
 | 
 | 6.2 | Einstamm- oder Vielstamm-Entwicklung? | 
| 
 | 
 | 6.3 | Welches Gestaltbildungspotenzial hat die Selektion? | 
| 
 | 
 | 6.4 | Evolutionismus und Kreativismus – Glaubenskrieg oder eine Symbiose der Eiferer? | 
| 
 | 
 | 7. | Fazit: Biologie ohne Darwin? | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
 | Dritter Teil: Bausteine für eine organismische Biologie | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
 | Übersicht | 
| 
 | 
 | 1. | Die Herausforderung: Suche nach einem besseren Naturverständnis | 
| 
 | 
 | 2. | Das organismische Prinzip | 
| 
 | 
 | 2.1 | Der Organismus – Integration oder Konkurrenzkampf der Organe? | 
| 
 | 
 | 2.2 | Ist die Vitalismus-Debatte wieder aktuell? | 
| 
 | 
 | 2.3 | Woher kommt der überindividuelle Zusammenhang? | 
| 
 | 
 | 2.4 | Organisiert der Organismus sich selbst? | 
| 
 | 
 | 2.5 | Die Gaia-Hypothese – eine Chance zur „Erdung“ der Biologie | 
| 
 | 
 | 2.6 | Organismische Biologie? | 
| 
 | 
 | 3. | Die biologische Feld-Hypothese | 
| 
 | 
 | 3.1 | Das Feld-Modell in der Biologie | 
| 
 | 
 | 3.2 | Rupert Sheldrakes Hypothesen „morphischer Felder“ und „morphischer Resonanz“ | 
| 
 | 
 | 3.3 | Die verschiedenen Dimensionen des biologischen Feld-Modells | 
| 
 | 
 | 3.3.1 | Vertikale
				Differenzierungen der Gestaltbildungsfaktoren | 
| 
 | 
 | 4. | Biologische Grundfragen aus neuer Perspektive | 
| 
 | 
 | 4.1 | Informationsträger und Informationsüberträger | 
| 
 | 
 | 4.1.1 | Das
				Beispiel Vogelzug | 
| 
 | 
 | 4.2 | Der überindividuelle Zusammenhalt | 
| 
 | 
 | 4.2.1 | Das
				Beispiel Schwarm und Familie | 
| 
 | 
 | 4.3 | Die Musterbildung | 
| 
 | 
 | 4.3.1 | Das
				Beispiel Spinnennetz | 
| 
 | 
 | 5. | Schlussfolgerungen im Blick auf eine organismische Biologie | 
| 
 | 
 | 5.1 | Ein Vererbungsmodell jenseits von Selektion und Mendel | 
| 
 | 
 | 5.1.1 | Das
				kollektive Gedächtnis und die Akkumulation von
				Gewohnheiten | 
| 
 | 
 | 5.2 | Ein Ökologiemodell jenseits von Konkurrenz und Nische | 
| 
 | 
 | 5.2.1 | Ökosysteme
				als organismische Einheiten | 
| 
 | 
 | 5.3 | Ein Evolutionsmodell jenseits von Existenzkampf und gemeinsamer Abstammung | 
| 
 | 
 | 5.3.1 | Vererbung
				ohne genealogischen Zusammenhang – ein Schlüssel zum
				Verständnis der Evolution? | 
| 
 | 
 | 6. | Fazit: Plädoyer für eine organismische Biologie | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
 | Vierter Teil: Umweltresonanz als biologischer Faktor | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
 | Übersicht | 
| 
 | 
 | 1. | Die Grundfrage der biologisch-ökologischen Analyse: Worauf beruht die Wechselwirkung zwischen Populationen und ihren Milieus? | 
| 
 | 
 | 2. | Ordnung in der Natur | 
| 
 | 
 | 2.1 | Die Ökonomie der Präzision – Betrachtungen anhand einer Taubenfeder | 
| 
 | 
 | 2.2 | Ordnung als Kriterium von Natürlichkeit | 
| 
 | 
 | 2.3 | Die Sonne als Quelle von Ordnung – Betrachtungen anhand von Blütenpollen | 
| 
 | 
 | 2.4 | Ordnung und Resonanz | 
| 
 | 
 | 3. | Arbeitshypothese: Umweltresonanz als Bindeglied zwischen Organismus und Milieu | 
| 
 | 
 | 4. | Die Wirkungen des Milieus auf die Konstitution der Organismen und Populationen | 
| 
 | 
 | 4.1 | Die Wirkungen der freien Natur | 
| 
 | 
 | 4.1.1 | Die
				genetische und ökologische Beständigkeit der
				Wildformen | 
| 
 | 
 | 4.2 | Die Wirkungen des urbanen Raumes | 
| 
 | 
 | 4.2.1 | Die
				Auflösung der Wildform | 
| 
 | 
 | 4.3 | Die „ökologische Immunschwäche“ – Umweltresonanz auf niedrigem Niveau | 
| 
 | 
 | 5. | Was führt zu einer signifikanten Häufung von Aberrationen im urbanen Raum? | 
| 
 | 
 | 5.1 | Die Domestikationsfaktoren nach der herkömmlichen Biologie | 
| 
 | 
 | 5.1.1 | Eingeschränkte
				Selektion | 
| 
 | 
 | 5.2 | Domestikationsfaktoren nach der Umweltresonanz-Hypothese | 
| 
 | 
 | 5.2.1 | Abschirmung
				und Überstrahlung des natürlichen Lichts | 
| 
 | 
 | 5.3 | Degeneration als Folge eingeschränkter Umweltresonanz | 
| 
 | 
 | 5.3.1 | Wie
				kommt es zur Entstehung von Varietäten mit gestörten
				Merkmalen? | 
| 
 | 
 | 6. | Der Zusammenhang von genetischer Konstitution und Milieu – eine Frage der Umweltresonanz | 
| 
 | 
 | 6.1 | Über das Zusammenpassen von ökologischen „Prozessordnungen“ und ökologischen Verhaltensmustern | 
| 
 | 
 | 6.2 | Die freie Natur als Ort ungestörten „Naturzugangs“ | 
| 
 | 
 | 6.3 | Der urbane Raum als pathologisches Milieu | 
| 
 | 
 | 6.4 | Was fehlt jenseits der freien Natur? | 
| 
 | 
 | 7. | Natur positiv denken – eine Bilanz der Analyse | 
| 
 | 
 | 8. | Die Umweltresonanz als biologischer Faktor | 
| 
 | 
 | 8.1 | Versuch einer Definition | 
| 
 | 
 | 8.2 | Zur Überprüfbarkeit der Umweltresonanz-Hypothese | 
| 
 | 
 | 9. | Fazit: Umweltresonanz als eine Alternative zur Selektionstheorie | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
 | Fünfter Teil: Abschied vom Selektionsdenken | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
 | Übersicht | 
| 
 | 
 | 1. | Umkehr: Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Überwindung der Selektionstheorie? | 
| 
 | 
 | 2. | Ökologie und Naturschutz | 
| 
 | 
 | 2.1 | Artenschutz und Wildform | 
| 
 | 
 | 2.2 | „Prozessschutz“ und ökologische Sukzession | 
| 
 | 
 | 2.3 | Landnutzung und Naturschutz | 
| 
 | 
 | 2.4 | Landschaftsschutz und freie Natur | 
| 
 | 
 | 3. | Zur Biologie der Landnutzung | 
| 
 | 
 | 3.1 | Zur Theorie der Landwirtschaft und des Gartenbaus | 
| 
 | 
 | 3.1.1 | Pflanzung
				als Verpflanzung | 
| 
 | 
 | 3.2 | Permanente Kultur? | 
| 
 | 
 | 3.3 | Züchtung als gelenkte Evolution? | 
| 
 | 
 | 3.4 | Überzüchtung als ein zentraler Faktor in der Krise der Agrarwirtschaft | 
| 
 | 
 | 3.5 | Die „Bewahrung“ alter Sorten und die genetische Divergenz der Zuchtformen | 
| 
 | 
 | 3.6 | Genmanipulation als Neuschöpfung? | 
| 
 | 
 | 4. | Die Spezies Mensch im Naturzusammenhang | 
| 
 | 
 | 4.1 | Zur genetischen Konstitution des Menschen | 
| 
 | 
 | 4.1.1 | Gibt
				es Menschenrassen? | 
| 
 | 
 | 4.2 | Die ökologische Rolle des Menschen | 
| 
 | 
 | 4.2.1 | Jäger
				und Sammler | 
| 
 | 
 | 4.3 | Gibt es einen Zusammenhang zwischen genetischer Konstitution und ökologischer Rolle? | 
| 
 | 
 | 4.3.1 | Verändert
				der Austritt der Jäger-und Sammler-Kultur die menschliche
				Konstitution? | 
| 
 | 
 | 4.4 | Anthropologie und ethische Fragen | 
| 
 | 
 | 4.4.1 | Gibt
				es „minderwertige“ Geschöpfe? | 
| 
 | 
 | 4.5 | Optionen zur Umkehr – Schlussfolgerungen aus der anthropologischen Analyse | 
| 
 | 
 | 5. | Die politischen Dimensionen einer naturfremden Biologie | 
| 
 | 
 | 5.1 | Die Selektions-Diktatur und ihre Aufarbeitung | 
| 
 | 
 | 5.2 | Erziehungs-Diktatur und „sowjetische Genetik“ | 
| 
 | 
 | 5.3 | Wettbewerbs-Ideologie und Wachstumsbeschleunigung | 
| 
 | 
 | 5.4 | Irrwege aus der Krise | 
| 
 | 
 | 6. | Politische Ökologie als „Logik der Rettung“ | 
| 
 | 
 | 6.1 | Freiheit und Intuition | 
| 
 | 
 | 6.2 | Menschengemäße Politikformen suchen | 
| 
 | 
 | 6.3 | Das Zusammenschrumpfen der freien Natur verhindern | 
| 
 | 
 | 6.4 | Die Fertigkeiten bäuerlicher Wirtschaftsweisen bewahren | 
| 
 | 
 | 6.5 | Globales Denken in der Bevölkerungspolitik befördern | 
| 
 | 
 | 6.6 | Naturkenntnisse und Naturerfahrungen vermitteln | 
| 
 | 
 | 6.7 | Weltbilder auf Natur beziehen und kompatibel machen | 
| 
 | 
 | 7. | Fazit: Organismische Integration in das Ökosystem Erde | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
 | Werdegang des Buches und Dank | 
| 
 | 
 | 
 | Glossar – Begriffe einer organismischen Biologie | 
| 
 | 
 | 
 | Literatur, Personenverzeichnis | 
|  | |||
| Leseprobe | 
 | noch
				nicht verfügbar. Die das Buch einleitenden Thesen können
				hier nachgelesen werden: | |
|  | |||
| Siehe auch: | 
 | ||
| 
 | 
 | Michael Beleites: Die Zukunftsfragen nicht aus dem Blick verlieren | |
| 
 | 
 | ||