langelieder > Bücherliste > Grenzen des Wachstums 1972 |
|||
|
|||
|
|||
|
|
Dennis
und Donella Meadows, Erich Zahn, Peter Milling |
|
|
|
||
|
|
||
|
»Unsere
Schlußfolgerungen lauten: |
||
|
|
||
|
(Aus der Einführung) |
||
|
|||
|
Systemanalytikerin, lehrte Umweltwissenschaft am Dartmouth College und schrieb Kolumnen über den Kurswechsel, ohne den es keine Nachhaltigkeit geben kann; 2001 unerwartet verstorben. |
||
|
|
|
|
|
Systemwissenschaftler, lehrte Ingenieurwissenschaften, Management und Sozialwissenschaften an drei großen amerikanischen Universitäten, hielt Vorlesungen und Kurse in über 50 Ländern. Heute konzipiert und leitet er Trainingsprogramme für Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik. |
||
|
|
|
|
|
geboren 1940, deutscher Wirtschaftswissenschaftler |
||
|
|
|
|
|
geboren 1944, deutscher Wirtschaftswissenschaftler |
||
|
|||
Inhaltsverzeichnis |
|
Vorwort |
|
|
|
|
|
|
|
Einführung |
|
|
|
Aussichten für die Menschheit |
|
|
|
Probleme und Modelle |
|
|
|
|
|
|
|
I Die Gefahr exponentiellen Wachstums |
|
|
|
Die Mathematik exponentieller Wachstumskurven |
|
|
|
Exponentielles Wachstum im Modell |
|
|
|
Wachstum der Weltbevölkerung |
|
|
|
Wachstum der Weltwirtschaft |
|
|
|
|
|
|
|
II Die Grenzen exponentiellen Wachstums |
|
|
|
Nahrungsmittel |
|
|
|
Sich nicht regenerierende Rohstoffe |
|
|
|
Umweltverschmutzung |
|
|
|
Exponentiell zunehmende Umweltverschmutzung |
|
|
|
Unbekannte Maximalgrenzen |
|
|
|
Natürliche Verzögerungen bei ökologischen Prozessen |
|
|
|
Weltweite Verbreitung von Schadstoffen |
|
|
|
Grenzgrößen für Schadstoffe |
|
|
|
|
|
|
|
III Wachstum im Weltsystem |
|
|
|
Der Zweck des Weltmodells |
|
|
|
Die Struktur von Regelkreisen |
|
|
|
Quantitative Annahmen |
|
|
|
Pro-Kopf-Verbrauch |
|
|
|
Erwünschte Geburtenrate |
|
|
|
Umweltverschmutzung und Lebenserwartung |
|
|
|
Der Nutzen des Weltmodells |
|
|
|
Verhalten des Weltmodells |
|
|
|
|
|
|
|
IV Technologie und die Grenzen des Wachstums |
|
|
|
Technologie im Weltmodell |
|
|
|
Energie und Rohstoffe |
|
|
|
Kontrolle der Umweltverschmutzung |
|
|
|
Intensivierung des landwirtschaftlichen Ertrags und der Geburtenkontrolle |
|
|
|
Überschrittene Grenzen |
|
|
|
Die Technologie in der realen Welt |
|
|
|
Technologische Nebenwirkungen |
|
|
|
Probleme ohne technische Lösungsmöglichkeiten |
|
|
|
Wahl der Grenzen |
|
|
|
|
|
|
|
V Der Zustand weltweiten Gleichgewichts |
|
|
|
Freiwillige Wachstumsbeschränkungen |
|
|
|
Zustand des Gleichgewichts |
|
|
|
Wachstum im Stadium des Gleichgewichts |
|
|
|
Gleichheit im Stadium des Gleichgewichts |
|
|
|
Der Übergang vom Wachstum zum Gleichgewicht |
|
|
|
|
|
|
|
Kritische Würdigung durch den Club of Rome |
|
|
|
|
|
|
|
Anhang: Anmerkungen, Quellennachweise |
|
|
|||
Leseprobe |
|
Einführung |
|
|
|
|
|
|
|
|
»Ich will die Zustände nicht dramatisieren. Aber nach den Informationen, die mir als Generalsekretär der Vereinten Nationen zugehen, haben nach meiner Schätzung die Mitglieder dieses Gremiums noch etwa ein Jahrzehnt zur Verfügung, ihre alten Streitigkeiten zu vergessen und eine weltweite Zusammenarbeit zu beginnen, um das Wettrüsten zu stoppen, den menschlichen Lebensraum zu verbessern, die Bevölkerungsexplosion niedrig zu halten und den notwendigen Impuls zur Entwicklung zu geben. Wenn eine solch weltweite Partnerschaft innerhalb der nächsten zehn Jahre nicht zustande kommt, so werden, fürchte ich, die erwähnten Probleme derartige Ausmaße erreicht haben, daß ihre Bewältigung menschliche Fähigkeiten übersteigt.« (U Thant, 1969) |
|
|
|
|
|
|
Die von
U Thant genannten Probleme – Wettrüsten,
Umweltverschmutzung, Bevölkerungsexplosion und
wirtschaftliche Stagnation – gelten vielfach als die
wichtigsten und langfristigsten, die die Menschheit heute zu
lösen hat. Viele sind der Ansicht, daß das künftige
Schicksal der Menschheit, vielleicht sogar das Überleben der
Menschheit selbst, davon abhängt, wie rasch und wie wirksam
weltweit diese Probleme gelöst werden. Dennoch ist nur ein
winziger Teil der Menschheit aktiv darum bemüht, diese
Probleme überhaupt erst zu verstehen und nach
Lösungsmöglichkeiten zu suchen. |
|
|
|
||||||
|
|
RAUM |
|
|
|
|
|
|
|
|
Erde |
|
● ● ● ● |
● ● ● |
● ● |
● |
|
|
|
Nation |
|
● ● ● ● ● ● ● |
● ● ● ● |
● ● ● |
● ● |
|
|
|
Arbeit, Stadt, Nachbarschaft |
|
● ● ● ● ● ● ● ● ● |
● ● ● ● ● ● ● |
● ● ● ● |
● ● ● |
|
|
|
Familie |
|
●●●●●●●●●●●●●● |
● ● ● ● ● ● ● ● ● |
● ● ● ● ● ● ● |
● ● ● ● |
|
|
|
Abb. 1 |
kommende |
nächste |
Lebensspanne |
Lebensspanne |
ZEIT |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||
|
|
Die
räumlichen und zeitlichen Gesichtspunkte, nach denen ein
Mensch handelt, sind abhängig von der Dringlichkeit der
Probleme, mit denen er sich konfrontiert sieht, von seiner
persönlichen Erfahrung und von seiner Bildung. Die meisten
Menschen haben ihre Probleme in einem ihnen naheliegenden Bereich
gemeistert, ehe sie sich entfernteren Fragen zuwenden. Je größer
der mit einem Problem verknüpfte räumliche und zeitliche
Bereich ist, um so weniger Menschen befassen sich mit der Lösung
eines solchen Problems. |
||||||
|
||||||||
Siehe auch: |
|
Donella und Dennis Meadows, Jørgen Randers – Die neuen Grenzen des Wachstums (1992) |
||||||
|
|
Donella Meadows, Jørgen Randers, Dennis Meadows – Grenzen des Wachstums – Das 30-Jahre-Update (2006) |
||||||
|
|
Jorgen Randers: 2052 – Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre (2012) |
||||||
|
|
Club of Rome (Hrsg): Earth for All – Ein Survivalguide für unseren Planete (2022) |
||||||
|
|
|
||||||
|
|
|